Traditionen

Der akademische Ledersprung ist DAS couleurstudentische Ereignis des Studienjahres in Leoben. Er ist weit über Leobens Grenzen hinweg bekannt und lockt deshalb auch jedes Jahr viele Besucher in unsere schöne Montanstadt. Der Ledersprung ist der traditionsgemäße Aufnahmeritus in den Bergmannsstand bzw. in dessen „verwandte“ Berufsstände.

Laut Ledersprungabkommen von 1960 ist der akademische Ledersprung eine Veranstaltung der Montanuniversität Leoben und ihrer Korporationen. Er wird von einer durch den Rektor betrauten Korporation in Form des „Ledersprungkommerses“ durchgeführt. Die Betrauung mit der Durchführung erfolgt in der Reihenfolge der Gründungsjahre der Verbindungen.

Die beiden wichtigsten, traditionellen Kleidungsstücke sind der Bergkittel und der Biberstollen.

Der Bergkittel ist aus schwarzem Stoff gefertigt und hat 29 vergoldete Knöpfe, die die 29 Lebensjahre der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, symbolisieren. Die goldenen Knöpfe sollen die Sonne darstellen, das schwarze Tuch die Finsternis im Schacht untertage. An den Oberarmen ist je nach Stand das Symbol des Bergbaus (=Schlägel & Eisen), des Hüttenwesens (=Schlägel, Eisen, Tiegelzange) oder das Wappen der Universität aufgenäht. Der Bergkittel wird zusammen mit weißem Hemd, schwarzer Fliege, schwarzer Anzugshose und schwarzen Schuhen getragen.

Die Philistrierung ist das feierliche Zeremoniell zum Studienabschluss und der Übertritt vom Studentendasein zum Philistertum. Diese kann sowohl von korporierten als auch von nicht korporierten Studierenden abgehalten werden. 

Der Bierauszug ist die abschließende Traditionsveranstaltung des Studienjahres in Leoben. Er findet stets Ende Juni statt, in zeitlicher Nähe zur letzten akademischen Feier.

Historisches: Früher gab es zwei Bierauszüge, einen nach dem Ledersprung und einen vor den Sommerferien, der auch heute noch stattfindet. Auszügler waren damals Studenten, die das Absolutorium erhalten hatten, eine Urkunde, die ihnen den Besuch aller Pflichtlehrveranstaltungen bestätigte.

In Leoben gibt es auf Hochschulebene zwölf Verbindungen, Korporationen genannt.
Es ist von Vorteil die Verbindungen in Leoben zu kennen, da diese immer noch einen großen Teil zum aktiven Leben der montanistischen Traditionen in Leoben beitragen.
Der Großteil aller zwölf Verbindungen trägt Bänder mit den jeweiligen Verbindungsfarben und eine farbige Mütze (Deckel). Dies wird als Couleur bezeichnet.


Die Verbindungen in Leoben teilen sich in mehrere Fraktionen auf, die untenstehend erläutert werden:

Die Corps:
 Akad. Corps Schacht
 Akad. Corps Montania
 Akad. Corps Erz

Die Leobener Burschenschaften:
 Leobener Akad. Burschenschaft Cruxia
 Leobener Akad. Burschenschaft Leder

Der Verein deutscher Studenten:
 VDSt Leoben (nicht farbentragend)

Die katholisch österreichischen Studentenverbindungen:
 K.Ö.St.V. Glückauf-Leoben
 K.Ö.St.V. Kristall

Die sudetendeutsche Landsmannschaft:
 Sudetendeutsche akad. Landsmannschaft Zornstein

Der akademische Turnverein:
 ATV Leoben (farbenführend)

 

Die akademische Damenverbindung:
 ADV Barbara

Die christlich österreichische Studentinnenverbindung:
 C.Ö.St.V. Liupina

 


Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Manche Cookies sind technisch notwendig, manche helfen uns dabei, unser Angebot zu verbessern (z.B. Tracking Codes). Du kannst selbst entscheiden, ob du Cookies auf der Seite zulassen möchtest oder nicht. Bitte beachte, dass du möglicherweise nicht alle Funktionalitäten dieser Website nutzen kannst, wenn du Cookies nicht erlaubst.